Welche Krankenkasse zahlt wie viel für Alternativmedizin?

Kompletter Überblick über Komplementärmedizin-Beiträge aller Schweizer Krankenkassen: Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie und wie PrimAI die beste Zusatzversicherung findet.

Alternativmedizin 2025/2026

Neue Tarife und erweiterte Leistungen

CHF 3000
Max. Jahresbeitrag
60+
Anbieter im Vergleich
90%
Max. Kostendeckung

Homöopathie

Meist abgedeckt

Akupunktur

Weit verbreitet

Osteopathie

Sehr beliebt

TCM

Traditionell Chinesisch

Was ist Komplementärmedizin?

Komplementärmedizin (auch Alternativmedizin genannt) umfasst Heilmethoden, die ergänzend zur Schulmedizin eingesetzt werden. In der Schweiz sind viele dieser Behandlungen durch Zusatzversicherungen abgedeckt.

Häufig abgedeckte Behandlungen:

  • Homöopathie: Ganzheitliche Heilmethode
  • Akupunktur: Traditionelle chinesische Nadeltherapie
  • Osteopathie: Manuelle Behandlung des Bewegungsapparats
  • Phytotherapie: Pflanzenheilkunde
  • TCM: Traditionelle Chinesische Medizin
  • Anthroposophische Medizin: Ganzheitlicher Ansatz
  • Neuraltherapie: Behandlung mit Lokalanästhetika
  • Reflexzonenmassage: Fußreflexzonenmassage

Die besten Krankenkassen für Alternativmedizin

Nicht alle Krankenkassen bieten gleich gute Leistungen für Komplementärmedizin. Hier die Top-Anbieter:

1

SWICA

Marktführer bei Komplementärmedizin mit den besten Leistungen und größter Therapeutenauswahl.

Leistungen

  • • COMPLETA FORTE: 90% bis CHF 3000
  • • COMPLETA PRAEVENTA: 90% bis CHF 2000
  • • Größtes Therapeutennetzwerk
  • • Oft ohne ärztliche Verordnung

Besonderheiten

  • • Spezialisiert auf Komplementärmedizin
  • • Eigene Therapeutenliste
  • • Schnelle Rückerstattung
  • • Umfassende Abdeckung
2

CSS

Größte Schweizer Krankenkasse mit gutem Gesundheitskonto für alternative Behandlungen.

Leistungen

  • • Gesundheitskonto: Bis CHF 800
  • • Flexible Verwendung
  • • Kombination mit anderen Leistungen
  • • Gute Therapeutenauswahl

Vorteile

  • • Flexibles Gesundheitskonto
  • • Auch für Fitness und Prävention
  • • Große Anbieterauswahl
  • • Einfache Abrechnung
3

Helsana

Traditionelle Krankenkasse mit soliden Leistungen für Komplementärmedizin.

Leistungen

  • • SANA: 75% bis CHF 1000
  • • COMPLETA: 75% bis CHF 2000
  • • Anerkannte Therapeuten
  • • Teilweise ärztliche Verordnung nötig

Eigenschaften

  • • Etablierter Anbieter
  • • Gute Therapeutenauswahl
  • • Zuverlässige Abrechnung
  • • Verschiedene Tarife verfügbar

Behandlungsarten im Detail

Hier die wichtigsten alternativen Behandlungsmethoden und ihre Abdeckung durch Krankenkassen:

Homöopathie

Ganzheitliche Heilmethode, die den Körper zur Selbstheilung anregt. Sehr weit verbreitet und gut abgedeckt.

Anwendungsgebiete

  • • Chronische Beschwerden
  • • Allergien und Hautprobleme
  • • Verdauungsstörungen
  • • Schlafstörungen
  • • Kinderkrankheiten

Kostenübernahme

  • • Meist 70-90% der Kosten
  • • Anerkannte Homöopathen erforderlich
  • • Teilweise ärztliche Verordnung nötig
  • • Jahresgrenze beachten

Akupunktur

Traditionelle chinesische Nadeltherapie zur Behandlung verschiedener Beschwerden. Sehr gut etabliert.

Behandlungsfelder

  • • Schmerzen (Rücken, Kopf, Gelenke)
  • • Stress und Burnout
  • • Suchtbehandlung
  • • Verdauungsprobleme
  • • Schwangerschaftsbeschwerden

Erstattung

  • • Gut abgedeckt bei den meisten Kassen
  • • Zertifizierte Akupunkteure
  • • Oft auch von Ärzten angeboten
  • • Pro Sitzung CHF 80-120

Osteopathie

Manuelle Behandlung des Bewegungsapparats. Sehr beliebt und meist gut von Krankenkassen abgedeckt.

Indikationen

  • • Rückenschmerzen und Verspannungen
  • • Kopfschmerzen und Migräne
  • • Gelenkprobleme
  • • Sportverletzungen
  • • Säuglings- und Kinderbehandlung

Abdeckung

  • • Sehr gute Kostenübernahme
  • • Registrierte Osteopathen
  • • Pro Sitzung CHF 100-150
  • • Oft ohne ärztliche Verordnung

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Umfasst verschiedene Behandlungsmethoden wie Akupunktur, Kräutertherapie und Tuina-Massage.

TCM-Methoden

  • • Akupunktur und Moxibustion
  • • Chinesische Kräutertherapie
  • • Tuina-Massage
  • • Schröpfen
  • • Qigong und Taiji

Versicherungsschutz

  • • Akupunktur meist gut abgedeckt
  • • Kräutertherapie teilweise
  • • Zertifizierte TCM-Therapeuten
  • • Unterschiedliche Abdeckung je Kasse

Wichtige Voraussetzungen für die Kostenübernahme

Damit Ihre Krankenkasse die Kosten für Alternativmedizin übernimmt, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

✓ Voraussetzungen erfüllen

  • • Anerkannte/zertifizierte Therapeuten wählen
  • • Zusatzversicherung für Komplementärmedizin
  • • Ärztliche Verordnung (falls erforderlich)
  • • Jahresgrenze beachten
  • • Rechnung korrekt einreichen
  • • Therapeut in Krankenkassen-Liste

✗ Häufige Ablehnungsgründe

  • • Therapeut nicht anerkannt
  • • Keine entsprechende Zusatzversicherung
  • • Jahresgrenze bereits ausgeschöpft
  • • Fehlende ärztliche Verordnung
  • • Behandlung nicht abgedeckt
  • • Unvollständige Unterlagen

Wie PrimAI die beste Komplementärmedizin-Versicherung findet

PrimAI analysiert Ihre Bedürfnisse für alternative Behandlungen und findet die optimale Zusatzversicherung.

PrimAI Alternativmedizin-Optimierung:

1
Bedarfsanalyse: Welche alternativen Behandlungen nutzen Sie oder planen Sie zu nutzen?
2
Kostenberechnung: Schätzung Ihrer jährlichen Ausgaben für Komplementärmedizin.
3
Anbietervergleich: Vergleich aller Krankenkassen für beste Komplementärmedizin-Leistungen.
4
Therapeutencheck: Prüfung, ob Ihre bevorzugten Therapeuten anerkannt sind.
5
Optimale Empfehlung: Beste Zusatzversicherung für Ihre Alternativmedizin-Bedürfnisse.

Komplementärmedizin-Beiträge im Vergleich

KrankenkasseZusatzversicherungMax. JahresbeitragDeckung
SWICACOMPLETA FORTECHF 300090%
CSSGesundheitskontoCHF 800Flexibel
HelsanaCOMPLETACHF 200075%
SanitasVital PremiumCHF 150080%
KPTCOMPLETACHF 100075%
ConcordiaSANACHF 100075%

*Angaben ohne Gewähr. Prüfen Sie die aktuellen Bedingungen bei Ihrem Versicherer.

Alternativmedizin-Versicherung optimieren

PrimAI findet die beste Zusatzversicherung für Ihre Komplementärmedizin-Bedürfnisse.

Häufige Fragen zur Alternativmedizin

Welche Krankenkasse zahlt am meisten für Alternativmedizin?

SWICA, CSS und Helsana bieten oft die besten Leistungen für Komplementärmedizin. Die Deckung reicht von CHF 1000-3000 pro Jahr, je nach Zusatzversicherung.

Welche alternativen Behandlungen werden von Krankenkassen übernommen?

Homöopathie, Akupunktur, Osteopathie, TCM, Phytotherapie und anthroposophische Medizin werden meist abgedeckt. Der Therapeut muss anerkannt sein.

Brauche ich eine ärztliche Verordnung für Alternativmedizin?

Das hängt von der Krankenkasse ab. Einige verlangen eine ärztliche Verordnung, andere akzeptieren auch direkte Behandlungen bei anerkannten Therapeuten.

Lohnt sich eine Zusatzversicherung für Alternativmedizin?

Wenn Sie regelmäßig alternative Behandlungen nutzen, kann sich eine Zusatzversicherung lohnen. PrimAI berechnet individuell, ob es sich für Sie rentiert.

Wie finde ich anerkannte Therapeuten?

Ihre Krankenkasse hat Listen anerkannter Therapeuten. Achten Sie auf entsprechende Zertifikate und Registrierungen bei Berufsverbänden.

Kann PrimAI bei der Wahl der besten Komplementärmedizin-Versicherung helfen?

Ja, PrimAI vergleicht alle Anbieter neutral und findet die beste Zusatzversicherung für Ihre Alternativmedizin-Bedürfnisse.

Keine medizinische Beratung. Angaben ohne Gewähr. Prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Versicherung.